
Ankündigung !!!
Wir sind für euch Dienstag und Donnerstag von 10.00 – 14.00 Uhr erreichbar.
Unsere Adresse: 86156 Augsburg, Ulmerstr. 160, Haus H, 4. Stock,
Tel.: 0821 42064013
E-Mail: info@pfad-augsburg.de
Liebe Pflege- und Adoptivfamilien,
bei vielen Familien und besonders bei Kindern haben die letzten zwei Jahre Spuren hinterlassen. Homeschooling, Quarantäne, Kontaktbeschränkungen etc. haben zu einer allgemeinen Erschöpfung geführt. Uns ging es da nicht anders.
Langsam können wir wieder aufatmen und planen, da aktuell viele Corona- Maßnahmen gefallen sind. Für ihre bessere Planung teilen wir vorab die Termine mit.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und Freizeiten finden sie auf unserem Link „Veranstaltungen“. Gerne nehmen wir ihre Anmeldung auch telefonisch bzw. per E-mail entgegen.
Es sind noch Plätze frei !!!
Sommerfreizeit in der Edelweißhütte Happburg
01.09.2022 – 08.09.2022
Für Kinder ab 8 Jahre
Wir suchen für unsere Ferienfreizeit noch Betreuerinnen und Betreuer!!!
Bei Interesse bitte melden!
Fachvortrag: Heinzjürgen Ertmer „Pflegekinder und Schule“
Samstag, 01.10.2022 von 10.00 – 17.00 Uhr
Fachvortrag: Frau Birgit Hochwind “ Hilfe ich kann nicht mehr“
Samstag, 22.10.2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Mitgliederversammlung am 19.10.2022
Waldweihnacht beim Sommerkeller in Affing
Samstag, 10.12.2022, von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Gesprächsrunden (Frühstück-/Abend) finden einmal monatlich im Wechsel statt. Die Termine finden sie im Link „Gesprächsrunde“.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und rege Teilnahme an unserem Programm.
Alwine Höckmair Elke Brehm-Kröning
- Vorsitzende Stv. Vorsitzende
Wer sind wir
PFAD für Kinder ist ein Zusammenschluss von Pflege- und Adoptivfamilien in Augsburg und Umgebung.
Der eingetragene Verein besteht seit 1979 und ist als Träger der freien Jugendhilfe öffentlich anerkannt.
Wir streben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten an, die an der Vermittlung und Erziehung der Pflege- und Adoptivkinder teilhaben.
Wir bieten vielfältige Hilfen
PFAD für Kinder bietet kostenlose Hilfe an bei Fragen im Pflege- und Adoptivkinderbereich.
- Persönliche Beratung/Einzelfallberatung
- Tages-, Wochenend- und Abendseminare mit Fachreferenten
- Informations- und Erfahrungsaustausch in Gesprächsgruppen
- Entlastung der Pflege- und Adoptiveltern durch unser Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche in Form von Tages- und Wochenendaktionen oder mehrtägige Ferienfreizeiten, betreut von Erlebnispädagogen (auch für Geschwisterkinder)
- Gesellige Veranstaltungen wie Kinderfasching und Sommerfest
Unser Ziel ist es
- Alle Pflege- und Adoptiveltern so zu unterstützen, dass bestmögliche Bedingungen geschaffen werden im Umgang mit den Kindern
- Transparenz, Offenheit und Vertrauen zu schaffen im Umgang mit den Jugendämtern, öffentlichen Trägern und Erziehungsberatungsstellen
- Mehr Verständnis für die Probleme im Pflegekinderwesen bei allen beteiligten Berufsgruppen (auch Richter, Ärzte und Politiker) zu erreichen